Datenschutzerklärung

  1. Datenverwendung, -erhebung und Vertraulichkeit
    Jeder Zugriff auf unsere Homepage und jeder Abruf einer auf der Homepage hinterleg­ten Datei werden protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

    Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Dies gilt insbesondere, sofern ein Mitgliedschaftsverhältnis begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, eine Angebots- bzw. Kontaktanfrage erfolgt oder wir Ihre Anmeldung zu einer Informationsmaßnahme (z.B. E-Mail-Newsletter, Anforde­rung von Informationsmaterial, Teilnahme an einer Veranstaltung etc.) erhalten. In die­sen Fällen erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist. Sie können dieser Verwendung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung werden diese Da­ten nicht an Dritte weitergegeben. Auch dieser Zustimmung können Sie jederzeit wider­sprechen. Zum Widerruf genügt eine einfache Nachricht an uns.
    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufwei­sen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht mög­lich.

  2. Cookies
    Ihr Browser speichert zudem so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um Dateien, die ein Surfen im Internet benutzerfreundlicher gestalten sollen. Das Speichern von Coo­kies kann in den Einstellungen Ihres Browsers ausgeschaltet werden. Für diesen Fall weisen wir darauf hin, dass gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich von Ihnen genutzt werden können. Von unserer Homepage wird lediglich ein temporärer Cookie in ihrem Browser gespeichert, der beim Beenden des Browsers gelöscht wird.
  3. Kontaktformular
    Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
  4. Sicherheitshinweis
    Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation über alle Wege der elektronischen Kommunikation kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.
  5. Datenschutzinformation zur Verwendung von Zoom und anderen Videokonferenzanbietern (Art. 13 DSGVO)
    Im Sinne der Ressourcenökonomie lädt die PKSH zu Treffen unter Verwendung von Online-Meeting-Tools ein. Dabei soll auf die folgenden Punkte hingewiesen werden:

    •    Zweck der Nutzung von Online-Meeting-Tools
    Um eine ortsübergreifende gemeinsame Abstimmung zu ermöglichen und die Kommunikation der Kammer/Geschäftsstelle aufrecht zu erhalten, ist die An-wendung der obigen Verfahren sinnvoll und erforderlich. Gegebenenfalls werden auch Dokumente bzw. Präsentationen gezeigt und Prozessverläufe visuell dargestellt.

    •    Verantwortlich für die Datenverarbeitung
    Verantwortlich für die Datenverarbeitung im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Aufruf der Internetseiten der Anbieter dieser Tools sind die entsprechenden Anbieter wie Zoom, MS Teams, TeamViewer etc.

    •    Rechtsgrundlagen
    Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist § 26 BDSG. Sollten die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nut-zung der Online-Meeting-Tools nicht zur Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigtenverhältnisses erforderlich sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (wirtschaftliches Interesse) die Rechtsgrundlage.

    Unser berechtigtes Interesse ist die Nutzung einer ortsunabhängigen Kommu-nikationsplattform, um unter anderem auch in Krisenzeiten, wie z. B. einer Epidemie oder im Katastrophenfall einen Teil des Geschäftsstellenbetriebs aufrecht erhalten zu können. Im Rahmen der Interessensabwägung überwiegt das Interesse der PKSH an der Durchführung der Videokonferenz. Ein milderes Mittel ist unter anderem nicht möglich, da bei einer Telefonkonferenz keine Präsentationen gezeigt werden können. Werden personenbezogene Daten im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 b DSGVO.

    •    Kategorien der personenbezogenen Daten
    Angaben zum Benutzer:
    Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht ver-wendet wird), Bild- und Tonübertragung, Inhalt der Kommunikation.
    Meeting-Metadaten:
    Thema, Teilnehmer-IP-Adresse, Geräte-/Hardware-Informationen.
    Bei Einwahl mit dem Telefon:
    Telefonnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbin-dungsdaten wie z. B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

    •    Empfänger/Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten
    o    ehrenamtlich tätige Mitglieder und Mitarbeiter*innen der Kammer sowie Mitarbeiter*innen/Mitglieder anderer Psychotherapeuten- bzw. Heilberufekammern mit technischen Endgeräten, die an der Videokonferenz teil-nehmen.
    o    Streaming-Anbieter

    •    Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
    Der Anbieter von Zoom hat seinen Sitz in den USA. Wir haben mit den Anbie-tern Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen, die den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entsprechen.

    Eine Datenübermittlung in das Drittland USA findet unter Umständen statt und ist unter anderem durch den EU-US Privacy Shield rechtlich abgesichert.

    •    Automatisierte Entscheidungsfindungen
    Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.

    •    Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
    Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen kommt eine Löschung erst nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist in Betracht.

  6. Datenschutz-Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten bei Kammermitgliedschaft (Art. 13 DS-GVO) sowie zu den Betroffenenrechten (Art. 15, 16 und 18 DS-GVO)
    • Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
      Datenschutzhinweise zur Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Begründung der Kammermitgliedschaft auf der Grundlage der Angaben im Meldebogen und weiterer, im Laufe der Mitgliedschaft gemachter Angaben.
    • Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
      Siehe 7.
    • Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
      Siehe 8.
    • Zwecke der Verarbeitung
      Zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben führt die Psychotherapeutenkammer Schleswig-Holstein Verzeichnisse der Kammermitglieder. Zu diesem Zweck darf die Kammer von ihren Mitgliedern personenbezogene Daten erheben und verarbeiten.
    • Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
      – § 8 Heilberufekammergesetz (HBKG)
      – § 2 HBKG
      – Art. 6 Abs. 1 lit. c) Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
    • Kategorien personenbezogener Daten
      • Beginn, Veränderung und Ende der beruflichen Tätigkeit
      • Namen, Geburtsnamen, Vornamen, Geschlecht, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, akademische Grade einschließlich Bezeichnung und Ort der verleihenden Hochschule sowie Datum der Verleihung
      • Berufliche und private Anschrift sowie Telekommunikationsdaten
      • Hochschule, Ausbildungsstätte und Ort und Datum der psychotherapeutischen Prüfung, Datum der Approbations- oder Erlaubniserteilung sowie Nebenbestimmungen, Ruhen der Approbation
      • Weiterbildungsbezeichnungen einschließlich Datum der Anerkennung und anerkennende Stelle, Gebiete und Teilgebiete, in denen der Beruf ausgeübt wird, Weiterbildungsermächtigung einschließlich Datum der Ermächtigung,
      • Ort und Art der Tätigkeit, Arbeitgeberanschrift und Stellung oder Niederlassung in selbständiger Tätigkeit und Zulassung zu vertragsärztlicher Tätigkeit, bei gemeinsamer Ausübung der Praxis: Namen und Vornamen der Partnerinnen und Partner; bei Zusammenarbeit mit Angehörigen anderer Berufe: deren Namen, Vornamen und Berufe sowie Form der Zusammenarbeit
      • Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen, Fortbildungszertifikate, einheitliche Fortbildungsnummer (EFN)
      • Aktenzeichen berufsrechtlicher Ermittlungs- oder Klagverfahren, Ermittlungs- oder Klaggrund, Stand und Ausgang des Verfahrens. § 75 Abs. 1, 2 und 4 sind entsprechend anzuwenden.
      • Anzahl, Berufsbezeichnung, regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit, Namen, Geburtsnamen, Vornamen, Geschlecht, Geburtsdatum und Ausbildungsjahr berufsspezifischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen
    • Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten
      Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer Schleswig-Holstein
    • Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland
      Die Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland findet nicht statt.
    • Automatisierte Entscheidungsfindung
      Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.
    • Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
      Fünf Jahre nach Ende der Mitgliedschaft findet gem. § 75 HBKG eine Löschung der Daten statt.
    • Betroffenenrechte
      Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

      • Recht auf Auskunft
        über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DS-GVO)
      • Recht auf Berichtigung
        sofern personenbezogene Daten unrichtig verarbeitet worden sind (Art. 16 DS-GVO)
      • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
        bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen (Art. 18 DS-GVO)
    • Auskunftsersuchen oder die Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte richten Sie bitte an den unter b) genannten Verantwortlichen. Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die verantwortliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes unserer Kammer wenden. Die Kontaktdaten können Sie dem folgenden Link entnehmen:
      https://www.datenschutz-wiki.de/Aufsichtsbehörden_und_Landesdatenschutzbeauftragte
  7. Verantwortlicher für den Datenschutz
    Psychotherapeutenkammer S.-H.
    Dr. Clemens Veltrup (Präsident)
    Sophienblatt 92-94, 24114 Kiel
    Tel.: 0431 / 66 11 990
    E-Mail: info@pksh.de
  8. Ihre Rechte
    Auf schriftliche Anfrage geben wir Ihnen Auskunft über die bei uns vorhandenen personenbezogenen Daten und löschen oder berichtigen diese, wenn dies gewünscht, erforderlich und rechtlich zulässig ist. Bei Fragen hinsichtlich der Verar­beitung Ihrer persönlichen Daten wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauf­tragten.

    Dieser ist wie folgt zu erreichen:

      • Datenschutzbeauftragter der PKSH:
        c/o Vater Solution GmbH
        Maik Preißler
        Boschstraße 5, 24118 Kiel
        E-Mail: datenschutz@pksh.de

        Nach Art. 77 Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) besteht auch das Recht auf Beschwerde bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde:

      • Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)
        Postfach 7116, 24171 Kiel
        Telefon: 0431/9881200, Telefax: 0431/ 9881223
        E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
        Website: www.datenschutzzentrum.de