10. Norddeutscher Psychotherapietag (NPT25) am 07.06.2025 im Park Inn in Lübeck
Park Inn Lübeck Willy-Brandt-Allee 1-5, Lübeck, DeutschlandDas Programm zum 10. NPT25 finden Sie hier. Zur Anmeldung geht es hier.
Das Programm zum 10. NPT25 finden Sie hier. Zur Anmeldung geht es hier.
Vorstellung der Gruppenintervention Fachlicher und theoretischer Hintergrund Arbeitsmaterialien teilnehmerorientierte didaktische Methoden Umgang mit Barrieren Implementierung der Gruppenintervention in der Rehabilitationspraxis Akkreditierung-Nummer: 2767102025000540308 Fortbildungspunkte: 14 max. […]
Sie wollen schnell und effizient ein QM-System in Ihrer Praxis einführen, welches die Mindestanforderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) erfüllt und eine zertifizierungsfähige Basis für die Zukunft darstellt? Dieses Workshop-Angebot richtet […]
Emotional schwierige Situationen sind ständiger Alltag in unseren psychotherapeutischen Praxen. Doch was, wenn der/die Patient*in die Wut und Frustration körperlich ausagiert? Plötzlich den Therapeuten/die Therapeutin bedroht oder gar angreift? Nicht […]
Bei der Dokumentationspflicht handelt es sich um eine wichtige Berufspflicht aus dem Behandlungsvertrag zwischen Psychotherapeut*innen und Patient*innen nach den §§ 630a, 630f Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Auch die Berufsordnung, der Einheitliche […]
Eine faire Gehaltsberechnung für angestellte Kolleg*innen in psychotherapeutischen Praxen sollte auf das betriebswirtschaftliche Profil einer Praxis abgestimmt werden. Die Berechnung einer betriebswirtschaftlich optimalen Gehaltsabrechnung steht im Vordergrund. Die Umsetzung einer […]
Die Betriebsform einer vertragspsychotherapeutischen Praxis ist vornehmlich durch Vorgaben des fünften Sozialgesetzbuches (SGB V) sowie das Zulassungsrecht bestimmt. Das beginnt bei der Praxisübernahme und dem zu erfüllenden Versorgungsauftrag. Der Umfang […]
Die Erbringung und Abrechnung psychotherapeutischer Leistungen bei gesetzlich Versicherten wird maßgeblich durch den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) bestimmt. Der EBM ist das Verzeichnis, nach dem erbrachte ambulante oder belegärztliche Leistungen in […]
Dieses Seminar beleuchtet Interaktionen zwischen Psyche und Körper: wie verändert sich dieses Gleichgewicht unter außergewöhnlichen Belastungen und welche Möglichkeiten haben wir, die Balance mit EMDR wieder herzustellen? Wie wirken sich […]
Die TeilnehmerInnen werden mit dem "Eine-Sitzung-Konzept" der zieloffenen Gruppe in der Verhaltenstherapie bekannt gemacht. Nach kurzer theoretischer Einführung besteht der Schwerpunkt in dem selbsterfahrungsorientierten Kennenlernen ausgewählter Techniken und Methoden. Demonstration, […]
Beim Betrieb einer eigenen Praxis müssen Sie neben den vielen therapeutischen Herausforderungen auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Auge behalten, damit sich Ihre Arbeit lohnt. In diesem Workshop soll praxisnah beleuchtet […]
Systemische Selbsterfahrung verbindet ressourcenorientiert die Vergangenheit mit der Zukunft. Wo kamen wir als systemische TherapeutInnen und BeraterInnen her, wo stehen wir gegenwärtig, welche Hoffnungen und Ziele haben wir […]